Kirchenchor weiter gewachsen

Bei seiner Hauptversammlung blickt der Kirchenchor Riedlingen auf 2024 zurück 


12.1.2025 - Während es viele Chöre derzeit schwer haben, Menschen für das Singen zu begeistern, ist der katholische Kirchenchor Riedlingen auch im vergangenen Jahr gewachsen. Fünf neue Mitglieder kamen 2024 dazu, sodass nun 48 Frauen und Männer im Chor aktiv sind. So viele wie seit 1987 nicht mehr.

Bei der Hauptversammlung konnte die Vorsitzende Iris Fricker 34 Sängerinnen und Sänger sowie Pfarrer Walter Stegmann begrüßen. In ihrer Rückschau blickte sie auf die außermusikalischen Aktivitäten im Jahr 2024 zurück. Höhepunkte waren der Ausflug nach Meßkirch mit 70 Personen – 40 Erwachsene und 30 Kinder – und die Kirchenchorfasnet. Sie erlebe eine offene Chorgemeinschaft mit einem schönen Miteinander und einer guten Stimmung in den Proben, in denen trotz der konzentrierten Arbeit auch gelacht wird.

Viele fleißigen Hände
Iris Fricker dankte für die „vielen fleißigen Hände“, die immer mitanpacken, wenn es etwas zu tun gibt. Der Chor hat dieses Jahr erstmals einen Fronleichnamsteppich und einen Erntedankteppich gelegt. Zudem waren etliche Chormitglieder beim Gemeindefest an verschiedenen Stellen aktiv.

Pfarrer Walter Stegmann dankte ebenfalls dafür, dass sich der Chor so vielfältig in der Kirchengemeinde einbringe und damit eine Vernetzung von Chor und Gemeinde stattfinden kann. Er überbrachte Grüße des Kirchengemeinderats und drückte seine Wertschätzung für den Chor und für dessen musikalische Qualität aus. Sein besonderer Dank galt der Chorleiterin Felicitas Berger.

Wise guys und klassische Messen
Die ließ auf der Versammlung die musikalischen Aktivitäten Revue passieren. Acht Messen oder Andachten hat der Chor im vergangenen Jahr umrahmt – mit einem vielfältigen Repertoire, das von den „Wise guys“ bis zu klassischen Messen reicht. Höhepunkte waren die beiden Orchestermessen mit Solisten an Ostern und an Weihnachten. An Ostern war die Festmesse in C von Ignaz Reimann zu hören, an Weihnachten die Missa in G von Franz Schubert.

Etwas Besonderes sind die Gottesdienste zum Gemeindefest und im Advent. Dann singt der Kirchenchor gemeinsam mit einem 30-köpfigen Kinderchor, was allen Beteiligten viel Spaß bereitet. Auch die Resonanz aus der Kirchengemeinde ist mehr als positiv. Es fragen immer wieder interessierte Familien an, deren Kinder mitsingen wollen, so Iris Fricker.

Zwei Ehrungen
Der Dank der Vorsitzenden und der Chorleiterin ging noch an Pfarrer Walter Stegmann und an den Kirchengemeinderat für die Wertschätzung des Chors und dafür, dass er für seine Belange stets offene Ohren findet. 

Im Anschluss folgten die Ehrungen, die Iris Fricker gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Dr. Tobias Berger vornahm. Geehrt wurde Martin Stümke, der seit 25 Jahren im Bass singt, und Wilma Doll für 15 Jahre im Alt. 


Foto: Der Vorstand des Kirchenchors mit Martin Stümke, der für 25 Jahre geehrt wurde (von links): Bruno Jungwirth, Dr. Tobias Berger, Agathe Selg, Pfarrer Walter Stegmann, Felicitas Berger, Dagmar Boßler, Sybille Heck, Iris Fricker, Martin Stümke und Rainer Göhringer.


Wanderung, badischer Geniewinkel 
und Mittelalterstadt 

Kirchenchorausflug: Mit 40 Erwachsenen und 30 Kindern ging es nach Meßkirch


29.9.2024 - Der Ausflug des Katholischen Kirchenchors Riedlingen führte in diesem Jahr nach Meßkirch. Wanderung im Felsentäle, Führung durch Stadt und Schloss Meßkirch und ein Besuch des Campus Galli standen auf dem Programm. 70 Personen waren in diesem Jahr mit dabei, davon 30 Kinder.

Zwei Busse waren notwendig, um alle angemeldeten Kirchenchormitglieder mit ihren Familien aufzunehmen. Jung und Alt waren mit an Bord. Um unterschiedlichen Interessen Rechnung zu tragen, bot das Programm, das von Chormitglied Tanja Brugger organisiert worden war, Alternativen an.

Am Morgen stand eine Wanderung im schönen Felsentäle bei Meßkirch sowie eine Stadtführung von Schloss und Stadt Meßkirch zur Auswahl. Der  überwiegende Teil der Familien wählte die Wanderung, sodass sich rund 50 Personen auf die Tour durch die schöne Landschaft aufmachten.

Wechselvolle Historie
Eine Gruppe von rund 20 Erwachsenen nahm an der Führung teil, die durch den Schlosspark ins Renaissanceschloss Meßkirch führte und dann seinen Abschluss in der Kirche fand. Bei der unterhaltsamen Führung lernten sie viel über die wechselvolle Historie der ehemaligen Residenzstadt und auch, warum der Ort als „badischer Geniewinkel“ bezeichnet wird: Unter anderem stammen der bekannte Philosoph Martin Heidegger und der Komponist Conradin Kreutzer aus Meßkirch.

Baustelle wächst Jahr für Jahr
Auf der Mittelalter-Baustelle Campus Galli trafen sich beide Gruppen wieder. Der Besuch war eine lebendige Zeitreise ins Mittelalter. In getrennten Führungen für Kinder und Erwachsene lernten die Riedlinger die Hintergründe des Projekts kennen. Vor inzwischen mehr als 10 Jahren begann das ehrgeizige Vorhaben, den St. Galler Klosterplan als echte Mittelalterbaustelle zum Leben zu erwecken – mit mittelalterlichen Handwerksmethoden wie im 9. Jahrhundert. Täglich wird weitergebaut, Jahr für Jahr kommen neue Gebäude dazu.

Gespräch mit Handwerkern
Während der Führung konnte die Riedlinger dem Schmid, den Töpferinnen, den Zimmerleuten, dem Küfer und Drechsler bei ihrer Arbeit zuschauen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Und sie konnten die bislang entstandenen Gebäude und Einrichtungen auf dem Gelände bewundern: eine Holzkirche, die Werkstätten, eine Scheune (erstes Steingebäude), einen Hühnerstall oder den Klostergarten.

Ein gemeinsames Essen rundete diesen schönen und interessanten Ausflugstag ab

Foto: Große Gruppe: die Teilnehmer des Kirchenchorausflugs. 

 

Ein lebendiges Gemeindefest 

Kirchenchor und Kinderchor umrahmen den Gottesdienst auf der Gemeindewiese


14.7.2024 - Es war ein lebendiges Gemeindefest und eine Begegnung aller Generationen: Am Sonntag, 14. Juli, hat die Kirchengemeinde St. Georg beim Gemeindehaus gemeinsam gefeiert. In diesem Gottesdienst, der vom Kirchenchor und dem Kinderchor musikalisch gestaltet wurde, wurden auch die neuen Ministranten aufgenommen.

In diesem Sommer war es bislang schwierig, einen regenfreien Tag zu erwischen. Beim Gemeindefest ist dies gelungen. Blauer Himmel und angenehmer Sonnenschein - ein Wetter wie gemacht für ein Fest im Freien. Auch der Gottesdienst fand auf der Wiese hinter dem Gemeindehaus statt. 18 neue Ministranten wurden in der Messe aufgenommen und von den Oberministranten willkommen geheißen.

Hoffnungslied der Wise Guys
Mit ruhigen sowie fröhlichen und mutmachenden Liedern umrahmten der Kirchenchor und die 35 Kinder die Messe. Getragen das Eingangslied "Oh Herr, welch ein Morgen", schwungvoll "Jesus, dein Licht", zu Herzen gehend die Lieder "Halte uns fest" und "Wie Christus mir begegnet". Zum Abschluss stand das Mutmacherlied "Damit ihr Hoffnung habt" von den Wise Guys. Der Gesang wurde zudem durch Bewegungen unterstützt. Begleitet wurden die kleinen und großen Sänger, die von Chorleiterin Felicitas Berger dirigiert wurden, von Keyboard, Querflöte und Cajon. Über 30 Kinder hatten sich in zwei Extraproben auf diesen Tag vorbereitet.

Kinderspaß auf der Wiese
Danach startete das Fest, das auch zu einem Ort der Begegnung wurde. Im Innenhof des Gemeindehauses waren Biertischgarnituren aufgebaut. Beim gemeinsamen Essen oder beim anschließenden Kaffee kamen die Menschen ins Gespräch. Musikalisch begleitet wurden die Gäste von der Stadtkapelle Riedlingen und der Sofaband. Während die Kinder an den Stationen der KJG auf der Wiese viel Spaß bei den Spielen und Bastelarbeiten hatten, konnten die Eltern noch gemütlich im Schatten der Sonnenschirme verweilen.

Viele helfende Hände
Viele helfende Hände waren im Vorfeld nötig, um das Fest zu organisieren. Vom Aufbau bis zum Verkauf der Bons, bei der Essensausgabe oder beim Bedienen. In der Küche war im Vorfeld in vielen Stunden das Essen vorbereitet worden und auch am Kuchenbuffet, wo eine große Zahl leckerer Kuchen und Torten ausgegeben wurden, ist ein großes Arbeitspensum verrichtet worden. Pfarrer Walter Stegmann dankte allen Helferinnen und Helfern. Vor allem das Aboteam hat sich hier engagiert, aber auch viele Kirchenchorsängerinnen und -sänger haben geholfen. Mehr als die Hälfte der Helferinnen und Helfer war aus den Reihen des Chors.

Foto: Bestes Wetter für den Open-Air-Gottesdienst beim Gemeindefest. Foto: bju 

 Ein Jahr voller Höhepunkte

Hauptversammlung des Kirchenchors Riedlingen - Mitgliederzahl bleibt stabil


12.1.2024 - Schlusspunkt eines besonderen Jahres: Mit der Hauptversammlung am 12. Januar im Gasthaus Rosengarten hat der katholische Kirchenchor St. Georg Riedlingen sein Jubiläumsjahr 2023 abgeschlossen, das voller musikalischer und chorinterner Höhepunkte war. Bei den Neuwahlen wurde die komplette Vorstandschaft einstimmig bestätigt.

Die Vorsitzende Iris Fricker begrüßte die Sängerinnen und Sänger im Nebenzimmer des Rosengartens, entschuldigte zugleich Pfarrer Walter Stegmann, der wegen eines anderen Termins nicht dabei sein konnte. 36 Sängerinnen und Sänger von insgesamt 43 Chormitgliedern waren gekommen. Die Anzahl der Chormitglieder ist 2023 nahezu stabil geblieben – drei langjährige Sängerinnen sind leider ausgeschieden, ein Sänger und zwei Sängerinnen sind dazu gekommen.

Singen der Riedlinger Chöre und Gemeindefest
In ihrer Rückschau blickte Iris Fricker auf viele Aktivitäten im Jubiläumsjahr zurück. Das Jubiläum „40 Jahre Kirchenchor nach Wiedergründung“ wurde mit vielen Aktivitäten gefeiert. Ein Höhepunkt war dabei die Ausrichtung des „Singens der Riedlinger Chöre“ in Verbindung mit dem Gemeindefest. Ein sehr gelungener Tag – viele Gäste vor dem Kaplaneihaus, viele Zuhörer beim Chöresingen, beste Stimmung: „Gemeinsam mit dem Abo-Team der Kirchengemeinde waren wir gute Gastgeber“, sagte die Vorsitzende. „Es hätte schöner nicht sein können.“

Festakt im Oktober
Auch der interne Festakt im Oktober, bei dem Ehrenmitglied Hans-Peter Birk auf die vergangenen 40 Jahre zurückblickte, war ein besonderer Höhepunkt. An diesem Abend wurden zudem 5 Gründungsmitglieder des Chors für 40 Jahre im Chor geehrt. Weitere Aktivitäten des Chors in 2023: die Kirchenchorfasnet und der Ausflug des Chors nach Reutlingen und Schloss Lichtenstein an dem auch die Familien der Chormitglieder teilnahmen, sodass an diesem Tag 29 Erwachsene und 25 Kinder gemeinsam unterwegs waren.

Musikalische Höhepunkte
Chorleiterin Felicitas Berger blickte auf die musikalischen Höhepunkte des Jahres 2023 zurück. Sieben Gottesdienste hat der Chor im vergangenen Jahr musikalisch begleitet und sich zudem am Chöresingen beteiligt. Ein musikalischer Höhepunkt waren dabei die Kar- und Ostertage. An Karfreitag wurde die Johannespassion von Menschick gesungen, an Ostern eine Mozart-Messe samt Händel-Halleluja mit Orchester und Solisten. Der Chor habe Höchstleistung gezeigt, so die zufriedene Chorleiterin. Auch für die Mozart-Messe an Weihnachten erhielten Chor, Orchester und Solisten viel Lob.

Erstmals begleitete ein Kinderchor
Eine Besonderheit in diesem Jahr soll weiterfortgeführt werden: Erstmals hat den Kirchenchor beim Jubiläumsgottesdienst und beim Singen der Riedlinger Chöre ein Kinderchor mit rund 30 Kindern begleitet. Dies wurde im Advent wiederholt. Dies soll künftig zwei Mal im Jahr beibehalten werden.

Neuwahlen
Bei den Neuwahlen, die von Martin Stümke geleitet wurden, wurden alle Vorstandmitglieder einstimmig wiedergewählt: 

  • Vorsitzende – Iris Fricker
  • Stellv. Vorsitzender – Dr. Tobias Berger
  • Kassiererin – Agathe Selg
  • Notenwartin – Dagmar Boßler
  • Schriftführer – Bruno Jungwirth
  • Kassenprüferinnen bleiben Gutta Schauer und Elisabeth Narr. 


Auch Ehrungen standen bei dieser Hauptversammlung auf dem Programm. Geehrt wurden: 

  • Anne Miehle für 20 Jahre Singen im Chor
  •  Angelika Bausch für 15 Jahre
  •  Sybille Hudjera für 10 Jahre. 


Mit Dank für viele fleißige Hände im Chor und einem besonderen Dank an Pfarrer Walter Stegmann für das gute Miteinander ging der offizielle Teil der Hauptversammlung zu Ende.

Foto: Die Vorsitzenden, die Dirigentin und die Geehrten (von links): Dr. Tobias Berger, Chorleiterin Felicitas Berger, Anne Miehle, Angelika Bausch, Sybille Hudjera und Iris Fricker. Foto: bju 

 Festakt zum 40-jährigen Bestehen

Nachbericht in der Schwäbischen Zeitung, 30.10.2023 

 Aus dem Nichts aufgebaut 
und noch immer lebendig

Festakt zum 40-jährigen Bestehen des Kirchenchors Riedlingen


14.10.2023 - Mit einem Festakt hat der Kirchenchor Riedlingen sein 40-jähriges Bestehen nach Wiedergründung gefeiert. Über 70 aktive und ehemalige Sängerinnen und Sänger sowie weitere geladene Gäste waren dazu ins katholische Gemeindehaus gekommen. Als Höhepunkt wurden 5 Sängerinnen und Sänger geehrt, die als Gründungsmitglieder dabei waren und seit 40 Jahren im Chor singen.

Aller Anfang ist schwer. Das galt auch für den katholischen Kirchenchor bei seiner Wiedergründung, wie Hans-Peter Birk in einer Ansprache erläuterte. Birk wurde 1983 zum 1. Vorsitzender des Chors gewählt und blickte in seinen „Erinnerungen“ auf die Anfangsjahre zurück.

Riedlingen habe über viele Jahre eine gute kirchenmusikalische Tradition gehabt, trotzdem wurde der Kirchenchor 1969 aufgelöst. 1983 wurde im Kirchenblatt ein Aufruf für einen Neuanfang gestartet, dem unerwartet viele folgten. 34 Sängerinnen und Sänger waren dann bei der Gründungsversammlung anwesend. Chorleiter war damals Rudolf Glocker. „Herr Glocker hatte es damals nicht leicht, da der größte Teil der Chormitglieder keine Erfahrung im Chorgesang und der Stimmbildung hatte“, schilderte Birk die Situation. So nahmen Stimmbildung und Probenarbeit im Detail einen großen Platz ein. Das sei nicht jedermanns Geschmack gewesen, aber „der Chor zehrte noch viele Jahre von dem, was Herr Glocker erarbeitet hatte“, so Birk.

Sich länger behauptet als gedacht
Der Chor habe es immer als seine Aufgabe verstanden, den liturgischen Gesang zu pflegen und als Teil der Gemeinde für die Gemeinde zu singen. Dazu gab es noch mehrere Projekte mit dem Kirchenchor Ertingen und – in ökumenischer Verbundenheit – auch mit der evangelischen Kantorei. „Deshalb war es auch ein gutes Zeichen, dass nach der Zeit von Herrn Glocker eine evangelische Pfarrerstochter in Person von Frau Lang die Leitung des katholischen Kirchenchors übernahm“, sagte Hans-Peter Birk. Gabriele Lang, die am Festabend anwesend war, hat den Chor von 2001 bis 2012 geleitet. „Dass ein Chor aus dem Nichts aufgebaut, sich behauptet und länger lebt als von einigen gedacht, ist keine Kleinigkeit und für eine Kirchengemeinde schon von Bedeutung“, bilanzierte Hans-Peter Birk.

Das bestätigte auch Pfarrer Walter Stegemann in seiner Ansprache. „Musik macht die Tür zur Seele auf“, zitierte er Sophie Scholl. Für ihn sei ein entscheidendes Kriterium bei Musik, ob sie die Menschen berühre. Und das sei dem Kirchenchor etwa beim Jubiläumsgottesdienst im Juli gelungen. Er lobte den Mut, neue Wege zu gehen und einen Kinder-Projektchor zu etablieren. Als positiv wertete er, dass der Chor sein Spektrum an Literatur geweitet habe. „Habt den Mut, den Weg weiterzugehen“, wünschte er den Mitgliedern.

Ehrungen
Pfarrer Walter Stegmann nahm auch zusammen mit der 1. Vorsitzenden Iris Fricker die Ehrungen vor und übergab die Urkunden des Cäcilienverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Für 40-jähriges Singen im Chor wurden an diesem Abend fünf Gründungsmitglieder ausgezeichnet: 

  • Hans-Peter Birk
  • Gertrud Gaßner-Birk
  • Rainer Göhringer
  • Margret Heinzelmann
  • Gutta Schauer. 

In seiner kurzen Ansprache nannte Pfarrer Stegmann vier Stichworte, die notwendig seien, um solch ein Jubiläum zu erreichen: Treue, Gemeinsinn, Verantwortung und Freude am Singen.

Blick auf die aktuelle Situation
Der Kirchenchor Riedlingen hat in den vergangenen drei Jahren – trotz Corona –etliche neue Mitglieder gewinnen können. Entsprechend positiv blickten die Dirigentin Felicitas Berger, die den Chor seit acht Jahren leitet, und die 1. Vorsitzende Iris Fricker auf die aktuelle Chorarbeit.

Felicitas Berger ging auf das große Spektrum der Chormusik ein, vom „Leiden Jesu an Karfreitag bis hin zur Auferstehungsfreude an Ostern. Die Kraft dieser Musik ist es, die uns am meisten gibt, wenn wir sie mit anderen teilen“, betonte sie. Sie dankte allen, die in diesen 40 Jahren Verantwortung getragen oder im Chor gesungen haben. Und sie dankte allen für die gute Chorgemeinschaft. „Das herzliche Miteinander, die vielen helfenden Hände, die Begeisterung an der Musik, das nette persönliche Miteinander nach der Chorprobe – all das macht den Mittwochabend zu etwas Besonderem“.

Iris Fricker machte deutlich, was der Kirchenchor für sie bedeutet: Freude am Singen, das Kirchenjahr mit seinen Festen noch intensiver zu erleben, Gleichgesinnte zu treffen und gemeinsam „schöne Musik zu machen“. Sie überbrachte noch Grüße von ehemaligen Sängern, die nicht zum Festabend kommen konnten, wie etwa einen Gruß des Ehrenvorsitzenden Josef Lock.

Händel-Halleluja 
Gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden Tobias Berger, der auch durch den Abend führte, dankte sie zudem denjenigen, die den Chor immer unterstützen: etwa der Kirchengemeinderat und das Abo-Team der Gemeinde. 

Mit einer Aufnahme vom „Händel-Halleluja“, das der Chor an Ostern gesungen hat, sowie einem kurzen Film vom „Singen der Riedlinger Chöre“ und dem Gemeindefest im Juli blickten die Anwesenden auf Höhepunkte des Jubiläumsjahres zurück. Und in einem Quiz wurden Zahlen und Fakten aus 40 Jahre Chorgeschichte unterhaltsam verpackt: etwa, dass 137 Personen in 40 Jahren im Chor gesungen haben, dass es erst sechs Vorsitzende gab oder dass der Chor bereits bei drei Primizen gesungen hat. 

Mit vielen Gesprächen und einer rauschenden „Geburtstagsparty“ klang der Abend aus. 

Singen der Riedlinger Chöre 

Nachbericht in der Schwäbischen Zeitung Riedlingen, 28.7.2023

Lobesworte zum Jubiläum

Kirchenchor Riedlingen feiert sein 40-Jähriges - Gemeindefest und Singen der Riedlinger Chöre


24.7. 2023 Mit einem Festgottesdienst, dem Gemeindefest und der Ausrichtung des Singens der Riedlinger Chöre feierte der Kath. Kirchenchor St. Georg sein 40-jähriges Bestehen nach Wiedergründung. Es war ein rundum gelungener Tag mit vielen Gästen und schönem Chorgesang. Den Chor erreichten viele positive Rückmeldungen und auch im Gottesdienst gab es lobende Worte von Pfarrer Walter Stegmann und dem stellv. Kirchengemeinderatsvorsitzenden Dietmar Bartnik. 

In seiner Predigt ging Pfarrer Walter Stegmann auf die Bedeutung des Kirchenchors ein. Die Lieder sind nicht nur zur "Erbauung der Mitfeiernden, sie sind auch gesungenes Gebet. „Für unsere Kirchengemeinde ist unser Kirchenchor ein großer Schatz“, so der Pfarrer. 
 
 Der Riedlinger Kirchenchor wurde 1983 nach 14 Jahren Pause wiedergegründet. Seither hat er stabile Mitgliederzahlen zwischen 30 und 55 Sängerinnen und Sängern. Aktuell hat der Chor über 40 Aktive. Stegmanns Dank gelte allen Sängern und Sängerinnen des Chors, die im Laufe der vergangenen 40 Jahre bis heute zum Lobe Gottes und zur Freude der Gemeinde unzählige Gottesdienste musikalisch gestaltet und bereichert haben. Als Besonderheit hob der Pfarrer hervor, dass der Riedlinger Kirchenchor während der Coronazeit keine Sängerinnen und Sänger verloren hat, sondern viele neue dazu gekommen sind. 
 
 

Er blickte auf die Wurzeln der Kirchenchöre zurück. Im Mittelalter waren Kirchenchöre nur Klerikerchöre, vom "normalen Glaubensvolk" abgetrennt. Aus der Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts entwickelten sich die gemischten Chöre, die dann auch in den Kirchenchören Einzug hielten. 
 
 Sein besonderer Dank galt der Chorleiterin Felicitas Berger, die den Spagat schaffe, den Chor zu fordern und zu fördern und die sowohl traditionelle Messen als auch modernes Liedgut mit dem Chor einübt. Zum Jubiläum überreicht er den Vorsitzenden Iris Fricker und Tobias Berger ein großzügiges Geschenk, das der Chor zum Feiern einsetzen solle. Auch der stellv. Kirchengemeinderatsvorsitzende Dietmar Bartnik gratulierte mit einer gereimten Rede zum Jubiläum. 

Der Riedlinger Kirchenchor umrahmte die Messe am Morgen, war dabei aber nicht allein. Er wurde unterstützt vom Kinder- und Jugendchor, der extra dafür zusammengestellt worden war. Es war ein schönes Bild, wie knapp 40 Kinder und über 35 Erwachsene gemeinsam musizierten. Sie brachten die Gottesdienstbesucher mit moderneren geistlichen Liedern zum Mitwippen und Mitklatschen. 
 
 Voll besetzt waren alle Bierbänke beim anschließenden Gemeindefest auf dem Platz vor dem Kaplaneihaus, der einen schönen Rahmen für diese Feier bot. Bis in den Abend hinein waren die Tische gut belegt. Viele Helferinnen und Helfer aus der Kirchengemeinde, des Aboteams und des Kirchenchors sorgten für ein gelungenes Fest. 
 
 Am Nachmittag präsentierten sich dann acht Chöre aus dem Raum Riedlingen zum Singen der Riedlinger Chöre in der voll besetzten St. Georgskirche. Das Repertoire war vielfältig und reichte von der Kantate über das Volkslied bis zum Rocksong. Die wunderbare Akustik in St. Georg und das konzentrierte Publikum sorgten für ein schönes Konzerterlebnis, ehe am Schluss alle Sängerinnen und Sänger zwei Lieder gemeinsam sangen. Ein schöner Abschluss dieses Singens der Riedlinger Chöre. 

 

Kirchenchor und Kinderchor. Foto: Harry Tremp

Gastgeber für Riedlinger Chöre im Jubiläumsjahr

Kirchenchor Riedlingen feiert Jubiläum - Singen der Riedlinger Chöre am 23. Juli


11.6.2023 - 1969 wurde der damalige katholische Kirchenchor in Riedlingen aufgelöst und erst 14 Jahre später im Oktober 1983 wiederbelebt. Daher feiert der Kirchenchor dieses Jahr Jubiläum – sein 40-jähriges Bestehen nach Wiedergründung. Höhepunkte sind u. a. die Ausrichtung des „Singens der Riedlinger Chöre“ am 23. Juli – zugleich Gemeindefest – und ein Kinder-Projektchor, der am 8. Juli startet, und der ebenfalls am 23. Juli zu hören ist. 

Am 19. Oktober 1983 ist der Riedlinger Kirchenchor nach 14-jähriger Pause wieder zum Leben erwacht. Bei der Gründungsversammlung waren 32 Personen anwesend, zum Vorsitzenden wurde Hans-Peter Birk gewählt. Die Chorleitung hatte damals Herr Glocker inne.  

Über 130 Sängerinnen und Sänger in 40 Jahren
In diesen 40 Jahren haben über 130 Sängerinnen und Sänger den Kirchenchor bereichert. Die Mitgliederzahl lag stabil zwischen 33 und 54. Aktuell erlebt der Chor ein kleines „Mitgliederhoch“ durch viele neue Sängerinnen und Sänger. Aktuell sind 43 Männer und Frauen im Chor, so viele wie zuletzt 1996. 

In diesem Jubiläumsjahr werden mehrere Veranstaltungen den Jahreslauf bestimmen. Ein Höhepunkt war die Begleitung des Ostergottesdiensts mit einer wunderbaren Mozartmesse gemeinsam mit 4 Solisten und 16 Musikern. Zum Abschluss erklang von der Empore der St. Georgskirche das feierliche Händel-Halleluja. Bereits an Karfreitag hat der Kirchenchor die Johannispassion von Menschick gesungen.

Singen der Riedlinger Chöre am 23. Juli

Im Jubiläumsjahr ist der Chor Gastgeber des „Singens der Riedlinger Chöre“. Das findet statt am Sonntag, 23. Juli. Dieses Singen wird mit dem Gemeindefest der Kirchengemeinde St. Georg kombiniert. Der Kirchenchor wird morgens den Gottesdienst umrahmen. Nach der Messe beginnt das Gemeindefest vor dem Kaplaneihaus. Um 14.30 Uhr sind dann die Chöre Riedlingens in der St. Georgskirche zu hören.

Projektchor für Kinder und Jugendliche

Als Besonderheit ist bei dem Gottesdienst am Morgen ein Kinder- und Jugendchor zu hören. Denn im Rahmen des Jubiläumsjahrs wird ein Projektchor ins Leben gerufen, zu dem interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren eingeladen sind. An zwei bis drei Proben werden die Lieder eingeübt. Die Probentermine: Samstag, 8. Juli, Samstag, 15. Juli, und (falls nötig) Samstag, 22. Juli, jeweils von 9.30 Uhr bis 11 Uhr. Die Proben finden im katholischen Gemeindehaus in Riedlingen unter der Leitung von Chorleiterin Felicitas Berger statt. 

 

 

Der Riedlinger Kirchenchor lädt am 23. Juli zum Singen der Riedlinger Chöre ein.
 Foto: Thomas Warnack

  Kinder zum Mitsingen im Projektchor eingeladen 

9.6. 2023 - Zu seinem 40-jährigen Bestehen seit Wiedergründung plant unser Chor ein besonderes Projekt: Am Sonntag, 23. Juli, wollen wir gemeinsam mit Kindern den Gottesdienst gestalten. Dazu soll ein Kinder-Projektchor ins Leben gerufen werden, zu dem interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren eingeladen sind. An zwei bis drei Proben werden die Lieder eingeübt.

Die Probentermine: Samstag, 8. Juli, Samstag, 15. Juli, und (falls nötig) Samstag, 22. Juli, jeweils von 9.30 Uhr bis 11 Uhr. Die Proben finden im katholischen Gemeindehaus in Riedlingen statt unter der Leitung von Chorleiterin Felicitas Berger. 

Chor wächst und bereitet sich aufs Jubiläum vor

Hauptversammlung des Riedlinger Kirchenchors - 23. Juli ist der Kirchenchor Gastgeber von "Singen der Riedlinger Chöre"


27.1.2023 - Mehr Sängerinnen und Sänger, gutes Feedback und stabiler Probenbesuch: die Bilanz der Verantwortlichen des Riedlinger Kirchenchors bei der Hauptversammlung fiel sehr positiv aus. Doch der Blick war bei der Versammlung schon wieder nach vorne gerichtet: In diesem Jahr feiert der Chor sein 40-jähriges Bestehen mit mehreren Events. Ein Höhepunkt: die Ausrichtung des „Singens der Riedlinger Chöre“ am 23. Juli.

35 Sängerinnen und Sänger sowie Pfarrer Walter Stegmann waren zur Versammlung gekommen. Als einen „Chor zum Wohlfühlen“ bezeichnete die Vorsitzende Iris Fricker in ihrer Begrüßung den Riedlinger Kirchenchor. Dem Chor ist es 2022 – entgegen dem Trend bei vielen Chören – gelungen zu wachsen. 11 neue Sängerinnen und Sänger kamen im vergangenen Jahr dazu. Der große Wermutstropfen ist allerdings, dass sich 7 Sängerinnen und Sänger abgemeldet haben. Darunter sind viele langjährige Chormitglieder wie Erna und Josef Lock, Lidwina Sorg, Getrud Steinhart und Gerlinde Paukner. Auch Karl Pöhlsen und Adelheid Reuchlin haben dem Chor „Ade“ gesagt.

So viele Mitglieder wie zuletzt 1995
Dennoch ist der Chor dank der Neuzugänge auf 44 Mitglieder (31  Frauen und 13 Männer) angestiegen, so viele wie seit 1995 nicht mehr. Vor allem die gute Mischung hob Iris Fricker heraus: neue und jüngere Gesichter singen zusammen mit langjährigen Sängerinnen und Sängern: „Das ist wichtig.“ 

Chorleiterin Felicitas Berger blickte auf die musikalischen Aspekte zurück. 5 Messebegleitungen und ein Auftritt beim Singen der Riedlinger Chöre hat der Kirchenchor 2022 absolviert. Eine Besonderheit war die Orchestermesse im Freien an Ostern, die vor allem den Streichern und Bläsern bei sehr kühlen Temperaturen viel abverlangte. Eine sehr positive Resonanz erhielt der Chor auf die Maiandacht und auf seinen Auftritt beim Singen der Riedlinger Chöre in Neufra, als der Chor die Zuhörer mit seinem Repertoire überraschte. Der Probensamstag im November mit der Stimmbildnerin Hildegard Maria Ritter aus Riedlingen kam bei den Chormitgliedern gut an. "So wollen wir weitermachen", so Chorleiterin Felicitas Berger.

Menschen berührt

Pfarrer Walter Stegmann überbrachte dem Chor die Grüße und die Wertschätzung des Kirchengemeinderats. Auch er berichtete von positiven Rückmeldungen aus der Gemeinde - gerade nach der Orchestermesse an Weihnachten: Der Chor habe die Menschen berührt, so der Pfarrer. Er dankte, dass eine Schola des Chors bei der Einführung neuer Lieder aus dem Gotteslob unterstützt und vor allem für die musikalische Gestaltung eines Gottesdiensts vor dem Manopp-Stift.  Im Gegenzug dankten die Chorleiterin und die Vorsitzende dem Pfarrer für das stets offene Ohr und die Unterstützung. 


Auch über die Proben und das Singen hinaus gab es gemeinsame Aktivitäten: Fasnetsfeier, Sommerfest, Nikolausfeier und vor allem der Ausflug nach Bad Waldsee, an dem 32 Erwachsene und 21 Kinder der Chormitglieder teilnahmen.
 

Blick auf die Aktivitäten im Jubiläumsjahr 

Doch bei der Hauptversammlung wurde der Blick schon wieder nach vorne gerichtet. Das Jubiläum wirft seinen Schatten: Im Oktober 1983 wurde der Riedlinger Kirchenchor nach 14 Jahren Pause wiedergegründet. Erster Vorsitzender war Hans-Peter Birk, immer noch Mitglied im Chor. Dieses 40-jährige Jubiläum feiert der Chor mit musikalischen und außermusikalischen Aktivitäten, die über das Jubiläumsjahr verteilt werden: Am Karfreitag wird eine Passion gesungen und an Ostern steht eine Mozartmesse für Orchester, Solisten und Chor auf dem Programm. Im Herbst ist ein interner Festakt geplant und an Weihnachten wieder eine Orchestermesse. 

Als besonderer Höhepunkt ist der Kirchenchor in diesem Jahr Gastgeber des "Singens der Riedlinger Chöre". Das findet am 23. Juli statt und wird mit dem Gemeindefest kombiniert. Der Kirchenchor hofft darauf, dass es wie im vergangenen Jahr in Neufra gelingt, ein Chörefest daraus zu machen.

Dank und Ehrung

Bei der Hauptversammlung wurden vor allem der Chorleiterin Felicitas Berger und der Vorsitzenden Iris Fricker gedankt, aber auch den Notenwartinnen und dem Ausschuss. Ein besonderer Dank galt Anne Miehle für die aufwendige Suche nach Instrumentalisten bei Orchestermessen und Gabriele Fränkel für die Gestaltung des Flyers. Geehrt wurden Manfred Ruoff für 15 Jahre Chormitgliedschaft (nicht anwesend) und Bruno Jungwirth (10 Jahre).

Weitere Bilder unter

Das Führungsduo des Chors: Iris Fricker und ihr Stellvertreter Dr. Tobias Berger.

Von Hexen, armen Seelen und Hymermobilen

Jahresausflug unseres Chors führte nach Bad Waldsee 


25.9.2022 - Was für ein ungewöhnliches Bild beim Jahresausflug des Riedlinger Kirchenchors: Am Ausflug, zu dem auch die Familienmitglieder eingeladen sind, nahmen 32 Erwachsene teil und sage und schreibe 21 Kinder. Sie alle erlebten einen schönen Tag, bei dem für jeden und jede etwas dabei war.


Nach der Ankunft führte Chormitglied Martin Stümke, der aus Bad Waldsee stammt, die Gruppe kenntnisreich durch seine Heimatstadt – rund um den Stadtsee in die schöne Innenstadt mit dem imposanten Rathaus, der Stadtkirche und dem Gute-Beth-Brunnen, der zu Ehren der Waldseerin Elisabeth Achler – als “die selige Gute Beth” bekannt – errichtet wurde. 


Martin Stümke räumte auch mit einem Missverständnis auf. So stammt der Stadtname nicht von der Lage des Sees am Wald, sondern ist ein Hinweis auf den keltischen Stamm der Walchen. Aber auch persönliche Erinnerungen flocht er ein. Zum Beispiel, dass in seiner Kindheit die Stadtkinder und Landkinder in getrennte Grundschulen gingen – die aber keine 200 Meter voneinander entfernt waren.


Die Mittagsrast fand am Stadtsee statt. Bei einem opulenten Picknick ließen es sich die Ausflugsteilnehmer gut gehen. In Leiterwagen hatten die Riedlinger alles mitgebracht – Obst, Wurst, Käse, Brot. Was das Herz begehrte. 


Nachmittags wurden zwei Programmalternativen geboten. Der Großteil der Gruppe, darunter die meisten Familien mit jungen Kindern, besuchten das Hymermuseum. Wer wollte, nahm an einer Führung teil und lernte so viel über dieses Weltunternehmen der Wohnmobile und Wohnwagen kennen. Aber auch ohne Führung konnte man dank vieler Exponate, der Fotostationen und weiterer Attraktionen auf unterhaltsame Weise die Hymer-Welt entdecken.


Der kleinere Teil tauchte mit Paul Sägmüller in die mittelalterliche Welt des Aberglaubens ein. Kenntnisreich und mit Humor gelang es Sägmüller den Zuhörern nahezubringen, mit welchen Ritualen und Symbolen sich die Menschen damals gegen das Böse wappneten. So wurde den Verstorbenen z.B. Weihwasser auf die Lippen gegeben. Warum? Weil die Seele, wenn sie über den Mund entweicht, beim Vorbeifliegen Weihwasser aufnimmt und damit besser gegen den Teufel geschützt ist. 


Beim gemeinsamen Abendessen fand der unterhaltsame Ausflugstag, der von Iris Fricker und Sybille Hudjera (Picknick) organisiert worden war, seinen Abschluss.

Beim Jahresausflug des Riedlinger Kirchenchors waren viele Kinder der Chormitglieder dabei.

Singen der Riedlinger Chöre in Neufra

Bericht in der Schwäbischen Zeitung Riedlingen vom 13.7.2022



Pressetext in der SZ Riedlingen vom 13. Juli 2022 zum Singen der Riedlinger Chöre in Neufra.

Iris Fricker zur neuen Vorsitzenden gewählt

Hauptversammlung des Kirchenchors Riedlingen - Rückblick, Wahlen und Ehrungen


5.5.2022 – Der Kirchenchor Riedlingen hat eine neue Führung. Iris Fricker wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Chors gewählt. Sie löst damit die Doppelspitze mit Anne Miehle und Sybille Hudjera ab, die beide nicht mehr kandidiert hatten. Stellvertretender Vorsitzender bleibt Tobias Berger. 

Rückblick
Nach coronabedingter Pause im vergangenen Jahr konnte in der Hauptversammlung wieder auf die vergangenen zwei Jahre zurückgeblickt werden. Diese waren aufgrund der Corona-Auflagen für den Chor nicht einfach. Dennoch wurde versucht, unter den gegebenen Regelungen das Chorleben aufrechtzuerhalten. Durch die Verlegung des Probenraums in die St. Georgskirche war ausreichend Platz, um die Auflagen zu erfüllen. Zudem wurden - zum Teil in kleiner Besetzung - die Gottesdienste an Weihnachten, Karfreitag und Ostern musikalisch begleitet.

Anne Miehle dankte den Chormitgliedern, dass sie alle notwendigen Maßnahmen mitgetragen haben und die waren vielfältig: Abstand halten, Singen mit Maske, Testen vor der Chorprobe, verkürzte Probenzeiten und auch Singen und Chorproben im Freien - bei zum Teil sehr niedrigen Temperaturen.

Sie dankte auch ihrer Mit-Vorsitzenden Sybille Hudjera, der Chorleiterin Felicitas Berger und auch dem Vorstandsteam. Ihr Dank galt auch Pfarrer Walter Stegmann, der sich aufgrund einer anderen Verpflichtung entschuldigt hatte, für die stete Unterstützung des Chors.

Auch Chorleiteiterin Felicitas Berger hielt Rückschau und blickte auf die schwierige Probenphase seit März 2022 und auf die Einsätze bei Gottesdienstbegleitungen zurück. Sie habe große Freude am Chor und der Probenarbeit, betonte sie. Sie danke Chor und dem Vorstand für das Engagement. Nächste Termine des Chors: Begleitung einer Maiandacht, die Teilnahme am Singen der Riedlinger Chöre und die Gestaltung eines Gottesdiensts im Juli.

Aktuell hat der Chor 40 Mitglieder, 29 Frauen und 11 Männer.

Wahlen:
Bei dieser Hauptversammlung standen auch Wahlen an. Anne Miehle hatte bereits im Vorfeld erklärt, dass sie ihr Amt nach 12 Jahren abgeben will. Auch Sybille Hudjera, die die vergangenen 2 Jahre mit Anne Miehle die Doppelspitze des Chors gebildet hatte, kandidierte nicht erneut. Ihr Stellvertreter, Tobias Berger, dankte den Vorsitzenden für das große Engagement und die Arbeit für den Chor. 

Zur neuen Vorsitzenden wurde Iris Fricker gewählt. Alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden bei der Wahl, die von Josef Säle geleitet wurde, in ihren Ämtern bestätigt. Die Stimmführer für den Vorstand werden in den nächsten Proben benannt.

Der neue Vorstand: 

  • Iris Fricker (Vorsitzende)
  • Dr. Tobias Berger (stellv. Vorsitzender)
  • Agathe Selg (Kassiererin)
  • Roswitha Rohm und Dagmar Boßler (Notenwartinnen)
  • Bruno Jungwirth (Schriftführer) 
  • Kassenprüferinnen: Gutta Schauer und Elisabeth Narr


Ehrungen:
Bei dieser Hauptversammlung standen auch Ehrungen für die Jahre 2020 und 2021 an. Geehrt wurden:

  • 35 Jahre - Josef Säle
  • 35 Jahre - Gertrud Steinhart
  • 30 Jahre - Elisabeth Narr
  • 25 Jahre - Gerlinde Paukner
  • 15 Jahre - Roswitha Rohm
  • 15 Jahre - Ursula Sprengel
  • 10 Jahre - Agathe Selg
  • 10 Jahre - Berthold Suchan 

Herzlichen Glückwunsch!

Vorstandsmitglieder und die Geehrten: (von links- hintere Reihe) - Sybille Hudjera, Iris Fricker, Agathe Selg, Ursula Sprengel, Gerlinde Paukner, Felicitas Berger und Tobias Berger; (vordere Reihe von links): Roswitha Rohm, Anne Miehle und Josef Säle. Auf dem Bild fehlen: Gertrud Steinhart, Elisabeth Narr und Berthold Suchan.

Heimspiel im Kloster Obermarchtal

Ausflug 2020: Kirchenchor Riedlingen besucht Klosteranlage und Kalkofenmuseum

27.9.2020– „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah“: Diesem Goethe-Zitat folgte in diesem Jahr auch der katholische Kirchenchor Riedlingen. Der Ausflug führte nach Ober- und Untermarchtal. Von Chormitglied Berthold Suchan erhielten sie besondere Einblicke in die Obermarchtaler Klosteranlage. 

30 Ausflugsteilnehmer, Chormitglieder und Familienangehörige, fanden sich an diesem etwas windigen Sonntagmorgen in Obermarchtal ein, wo sie von Berthold Suchan begrüßt wurden. Der Leiter der Lehrerakademie im ehemaligen Kloster hatte ein echtes Heimspiel und gab seinen Mitsängerinnen und Mitsängern in 90 kurzweiligen und informativen Minuten einen Einblick in die Historie der Anlage. Die Führung startete vor der dem Münster mit Blick auf die Donau und wurde im Münster fortgesetzt. Weitere Stationen: ehemalige Sakristei, Kapitelsaal, die Realschule und zum Abschluss der reich verzierte Spiegelsaal. 

Bereits im 8. Jahrhundert legten Benediktiner den Grundstein für das Kloster Obermarchtal. In der Zeit von 1171 bis 1803 war das Kloster ein Prämonstratenser-Chorherrenstift. Dieses hat einige wichtige Persönlichkeiten hervorgebracht. Der bekannteste ist wohl der Mönch und Kanzelprediger Sebastian Sailer, von dem die schwäbische Schöpfung stammt. 

Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Klosteranlage zu einer Residenz umgestaltet. Die Kirche wurde 2001 von Bischof Gebhard Fürst zum Münster erhoben wurde. Das war exakt 300 Jahre nach der Fertigstellung. Im Ehrentitel Münster spiegelt sich aber auch die Bedeutung wider, die die Klosteranlage über einen langen Zeitraum für die gesamte Region hatte, wie Suchan erläuterte. Denn zum damaligen Kloster gehörten viele Ländereien. 

Das Münster gilt als eines der besten Beispiele des deutschen Frühbarocks, ein reinster Typ des Vorarlberger Münsterschemas. Die Kirche sollte ein Thronsaal Gottes werden. Berthold Suchan wies auf die Zeit und die Hintergründe des Barocks hin. Nach den düsteren Jahren des 30-jährigen Krieges, der 1648 endete, blickten die Menschen wieder positiv nach vorne. Der Hunger nach Leben, die Lebensfreude spiegelte sich auch im vergoldeten, verspielten Barock wider. 

Suchan wies auch auf Details hin und rückte sie in den passenden Zusammenhang. Etwa auf eine Heiligenfigur, die einen am Boden liegende Mann tritt. Dabei handelt es sich um einen niederländischen Reformator, der bildhaft vom „wahren Glauben“ besiegt wurde. Diese Skulptur ist in der Gegenreformation entstanden, als Signal an die Gläubigen.  Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen folgte noch eine weitere Führung, dieses Mal im Kalkofenmuseum in Untermarchtal. 

Dieses ist das letzte vollständig erhaltene Bauwerk dieser Art im Alb-Donau-Kreis. Die Kalkbrennerei hat vor rund 100 Jahren die Industrialisierung in der Region eingeleitet und geprägt. Der dortige Kalkofen wurde 1922 zur Herstellung von Schwarz- und Weißkalk errichtet und war bis 1939 in Betrieb. Aufgrund seiner vollständig erhaltenen Anlage werden die verschiedenen Phasen der frühindustriellen Kalkproduktion deutlich gemacht. Alle Gerätschaften sind funktionsfähig. Die Riedlinger erfuhren zudem, unter welchen Bedingungen die Arbeiter den Kalk brechen, brennen und löschen mussten.

Doppelspitze beim Riedlinger Kirchenchor

 

2.2.2020 -  Mit einer Doppelspitze geht der Katholische Kirchenchor Riedlingen ins neue Vereinsjahr. Neben der langjährigen Vorsitzenden Anne Miehle wurde Sybille Hudjera bei der  Hauptversammlng im Löwenstadel von den 28 anwesenden Chormitgliedern einstimmig zur Vorsitzenden gewählt. Mit der neuen Struktur geht die Verteilung der Aufgaben auf mehrere Schultern einher.

In ihrem Bericht blickte Anne Miehle auf das abgelaufene Jahr zurück. Einer der Höhepunkte war die musikalische Gestaltung der Kafreitagsliturgie mit der Johannespassion von Wolfram Menschick. Sehr eindrücklich und berührend wurde die Leidensgeschichte Jesu musikalisch vorgetragen. Die Erzählerrolle hatte Anton Eisele inne. Auch die beiden Hochfeste Ostern und Weihnachten wurden musikalisch umrahmt. An Ostern wurde eine Messe von Max Filke mit Orchester und Solisten aufgeführt, an Weihnachten die Messe „Missa L’hora passa“ von Ludovico Viadana. Darüber hinaus hat der Chor im vergangenen Jahr die Chorgemeinschaft bei geselligen Veranstaltungen gestärkt. Dies waren etwa der gemeinsame Abschluss vor der Sommerpause, die Kirchenchorfasnet und der Ausflug, der 2019 nach Ochsenhausen geführt hatte.


Der Dank von Anne Miehle galt dem Kirchengemeinderat und dem anwesenden Pfarrer Walter Stegmann für die Unterstützung, der Chorleiterin  Felicitas Berger und auch Rosa Widik, die während der Pause der Dirigentin wiederum eingesprungen ist und den Chor ab der Sommerpause bis zum Jahresende geleitet hat.

Auch Dirigentin Felicitas Berger blickte auf das musikalische Jahr 2019 zurück, aber auch auf die anstehenden Aufgaben voraus. Derzeit ist der Chor dabei die Stücke für den Fastengottesdienst, die Karfreitagsliturgie und die Messe für Ostern zu proben. Für Ostern wurde wieder eine Messe von Ignaz Reimann ausgewählt. Im Mai steht wieder die Gestaltung einer Maiandacht an, ehe sich im Juli der Chor noch am Singen der Riedlinger Chöre beteiligt und auch den Gottesdienst am Gemeindefest mitgestaltet.

Die Sängerzahl ist im Jahr 2019 etwas gesunken, wie Schriftführer Bruno Jungwirth darlegte. Zum Jahresende hatte der Chor 40 Mitglieder, davon 29 Frauen. Neue Mitglieder sind stets willkommen. Der Probenbesuch im Jahreslauf war gut, im Schnitt waren 78 Prozent der Sängerinnen und Sänger anwesend.

Pfarrer Walter Stegmann dankte den Verantwortlichen und vor allem der Vorsitzenden Anne Miehle und der Chorleiterin Felicitas Berger. Er sagte auch für die Zukunft die Unterstützung der Kirchengemeinde zu, ehe er die Entlastung der Vorstandschaft beantragte, die auch einstimmig erteilt wurde.

Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse: 

  • Vorsitzende: Anne Miehle und Sybille Hudjera; 
  • Stellvertreter: Tobias Berger; 
  • Schriftführer: Bruno Jungwirth, Stellvertreter: Berthold Suchan; 
  • Kassier: Agathe Selg; 
  • Notenwartinnen: Roswitha Rohm und Lydia Gommel; 
  • Kassenprüferinnen: Elisabeth Narr und Gutta Schauer; 
  • Vertreter des Tenors im Vorstand: Rainer Göhringer.


Geehrt wurden an diesem Abend drei langjährige Sängerinnen und Sänger: Wilma Doll für zehn Jahre, Mirta Zielke für 15 Jahre und Martin Stümke für 20 Jahre aktives Singen im Chor.

Das Foto zeigt von links: Felicitas Berger (Chorleiterin), Tobias Berger (stellv. Vorsitzender), Martin Stümke, Mirta Zielke, Wilma Doll, Pfarrer Walter Stegmann und Anne Miehle (Vorsitzende). Foto: Kirchenchor